So entsteht Zukunft, so entstehen Pioniere und Macher
Pioniere und Macher für die Zukunft sind achtsame Menschen mit einem freien Geist, welche ihre Intelligenz für die regenerative Entwicklung des Lebens aller widmen.
Urs Beck

1 Bildungsplan

In unseren neuen Bildungsateliers bieten wir eine gesamtheitliche Bildung für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren. Dies auf den heute bekannten Stufen:
Kindergarten
Schule
Basierend auf der Grundlagenbildung beinhaltet unser Bildungsplan alle zentralen Themen der Zukunft. Von Klimatologie über KI zu Social Media und Menschsein: bei uns legen wir die Grundlagen für das Tun der nächsten Generationen, alltagstauglich und praxisbezogen - für die Umwelt, den Menschen, die Gesellschaft und die Wirtschaft.
Natürlich sind auch Mathematik, Physik und die Palette der Sprachen im Bildungsplan. Aber bei uns sind diese Bereiche spannend und immer im Bezug zum Alltag und des Erlebens. Denn:
Unser Bildungsplan fördert die Bewegung, im Körper wie in den Hirnwindungen.
Unser Bildungsplan lässt erfahren, in dem wir die Theorie in der Praxis erleben lassen.
Unser Bildungsplan führt in die Natur, wo Leben erst möglich wird.
Unser Bildungsplan lädt die Wissenschaften ein, so dass Erkenntnisse Bodenhaftung finden.
Unser Bildungsplan trainiert das Menschsein, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Mit der Umsetzung von unserer kompletten Bildung lassen wir Kinderaugen leuchten und Jugendträume machbar werden.
3 Bildungspfeiler

Basierend auf unseren drei Bildungspfeilern
NATUR
WISSENSCHAFTEN
MENSCH
entwickeln sich unsere Lernenden in der natürlichen Verbindung mit der Umwelt und ihrer Wahrnehmung, basierend auf den natürlichen (durch die Hirnforschung nachgewiesenen) Bildungsprozessen und den wissenschaftlichen Fakten und Daten.
Wie funktioniert natürliches Lernen?
Spannend und humorvoll erklärt:
5 Kompetenzen

Der sinnvolle und effektive Einsatz von Wissen beruht auf einem grossen Teil auf Kernkompetenzen und der Qualität, wie diese gebildet werden. Die nachfolgenden fünf begleiten unsere Lernenden in allen Bereichen und Projekten:
Die ganzheitliche Entwicklung
Der Mensch ist ein multidimensionales Lebewesen. Diese Polyvalenz und die damit verbundenen Möglichkeiten möchten auch eingesetzt werden. Ansonsten verkümmert der Mensch. Eine Beobachtung, die seit Jahrzehnten sowohl klinisch als auch gesellschaftlich immer mehr wahrnehmbar ist. Die ganzheitliche Entfaltung des Menschsein ist daher gerade für die kommenden Generationen von grösstem Wert. Die technischen Entwicklungen unterstützen uns dabei. Denn die meisten Leistungs- und Akkordjobs werden verschwinden und durch die Robotik ersetzt werden. Daher: fort vom eintönigen Förderband zur kreativen und produktiven Vielschichtigkeit. Dazu gehört:
die Bildung aller Intelligenzebenen.
die Bildung des emotionalen, sozialen, physischen und künstlerischen Potenzials.
die Entwicklung der Qualitäten des jugendlichen Geistes.
Kooperation
Ja, die Natur kennt Konkurrenz. Gerade in Zeiten des Mangels zeigt sich das intuitiv bei allen Lebewesen. Doch, der Mensch ist grundsätzlich anders programmiert. Das haben Forschungsergebnisse gezeigt. Das OS des Menschen ist auf Kooperation eingestellt. Das beobachten wir sehr häufig bei Kleinstkindern, in Notfällen und im Kreise der Liebsten. Kooperation ist auch gerade in Zeiten des Mangels eine weit bessere Strategie für das Überleben. Dies, sofern das coole Bewusstsein besser gebildet ist als die pure Intuition, aber beide Hand in Hand arbeiten.
Für Visionäre und Macher der Zukunft ist Kooperation der Schlüssel. Daher:
zusammen und nicht gegeneinander
gemeinsam kreieren und entwickeln
zusammen leben und arbeiten
Zusammenhalt als Menschheit
Eigenverantwortung
Eigenverantwortung ist immer wieder ein beliebter Ausdruck. Doch wird echte Eigenverantwortung wirklich gebildet? Solange Lehrer und Scheffs stetig sagen, was als nächstes zu tun ist, dann sicher nicht. Eigenverantwortung ist viel mehr, als "nur" für seinen Output auf Grund von Anweisungen anderer gerade zu stehen. Eigenverantwortung ist auch:
die Entwicklung der eigenen Talente und des eigenen Potenzials.
der Einsatz des eigenen Potenzials und Fähigkeiten zur Entwicklung der Lebensqualität.
das eigenständige und Interessen-basierte Lernen.
der Einsatz von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Fakten und Daten.
der Gebrauch des gesunden Menschenverstandes.
die Entwicklung lebensbejahender Motivationen und Handlungen.
die Überprüfung, ob der Output und Outcome zugunsten der nachhaltig-regenerativen Entwicklung des Lebens ist.
Umgang mit Ressourcen
Wie wir mit den endlichen Ressourcen umgehen und haushalten, entscheidet, wie lange die Menschheit auf der Erde leben darf. Daher brauchen wir dringend hoch ausgebildete Kompetenzen in:
der Ressourceneffizienz in allen Bereichen.
gesunden Ressourcenaustauschbeziehungen.
kreislaufwirtschaftlichem Handeln (Cradle to Cradle).
Altruismus
Was ist Altruismus wirklich und was kann diese Kompetenz?
Altruismus ist die Wertschätzung aller Lebewesen. Die Fürsorge um ihre Situation steht im Zentrum. Altruismus manifestiert sich in Form von reinem Wohlwollen gegenüber allem Leben und äussert sich in der Aufgeschlossenheit und der Bereitschaft, sich um die Lebewesen aktiv zu kümmern. Altruismus, der sich stark durch die Motivation definiert, setzt nicht voraus, dass man darunter leidet, anderen zu helfen, und verliert seine Authentizität nicht, wenn er von einem Gefühl tiefer Zufriedenheit begleitet wird. Altruismus ist frei von Limitationen gegenüber allem Leben und ist geprägt von Mitgefühl. Dies mit dem Ziel, unnatürliches Leiden zu vermindern und zu vermeiden.
- Matthieu Ricard, ergänzt durch Urs Beck
Was so utopisch und schön klingt, ist eine inhärente Fähigkeit des Menschseins. Daher bilden wir:
Achtsamkeit
Mitgefühl
Empathie
emotionales Selbstbewusstsein
Ehrlichkeit
Transparenz
7 Bildungsbereiche

Die Bildungsthemen und Inhalte werden von unseren Fachbereichsmoderatoren entwickelt und laufend auf dem aktuellsten Stand gehalten. Diese Moderatoren arbeiten eng mit den lokalen Bildungsmoderatoren zusammen um den grösstmöglichen Effekt des Wissenstransfers zu ermöglichen. Ein solches Fachbereichsteam ist in der Grundbildung einzigartig.
Alle unsere Bildungsbereiche haben einen direkten Bezug zur Gegenwart und zu absehbaren Entwicklungen:
Ersatz von Leistungs- und Akkordjobs durch Robotik
Digitalisierung und Entwicklung im Bereich KI
Green Deals und Umweltgesetze: neue Vorgaben für alle Produkte
Die Bildungsbereiche sind so aufgebaut, dass sie immer den praktischen Einsatz zu Gunsten der Entwicklung der Lebensqualität im Fokus haben. So gibt es keine langweiligen Mathematik- oder Geschichtsunterrichtsstunden. Sondern spannende Mathematik- und Geschichtsbildung. Und das dann, wenn es für einen jungen Menschen gerade sehr aktuell ist, die Motivation hoch ist oder es zu aktuellen Projekten gehört.
Viele Bereiche unterteilen wir:
in Bildung, welche alle Lernenden machen, weil es die Alltagstauglichkeit fördert und entwickelt.
in Bildung, welche auf Grund des Potenzials und der Interessen gegenüber oben offen ist.
Damit stellen wir sicher, dass die Lernenden die Bildung und Werkzeuge erhalten, die für den Alltag wirklich gebraucht werden, ohne dabei über das Ziel hinauszuschiessen. Besteht aber ein Potenzial und hohes Interesse für ein Thema (z.B. Mathematik, Klimatologie), dann öffnen wir für diese jungen Menschen alle Türen.
1 Grundlagenbildung
Musische Fächer und die körperliche Bewegung werden von der Hirnforschung schon lange als Grundlagenbildung gewünscht (und nicht nur als Teil des Bildungsplanes). Warum? Weil es die Grundsteine für die weitere Bildung legt und weil es die zentralen Kompetenzen fördert. Menschen mit dieser Grundlagenbildung sind in der Lage, eine Zukunft zu gestalten und sich mit Fragen zu beschäftigen, wo unsere derzeitige Bildung nicht im geringsten herankommt. Daher bieten wir:
Musik und Singen
Malen und Zeichnen
Theater und Tanzen
Sport und Spiel
2 Natur
Leben auf der Erde
natürliches Verhalten in und mit der Natur
Wahrnehmung der Umwelt
angewandte Wissenschaften (Klimatologie, Biologie, Geographie, Chemie, Physik)
3 Wissenschaften
Mathematik
Physik
Chemie
Klimatologie
Biologie
Neurologie
Informationstechnologie
Künstliche Intelligenz
4 Soziologie
Mensch und Menschsein
Gesellschaft
Mensch und Tier
Mensch und Natur
5 Administration
regenerative Finanzwirtschaft ESG
ICT
Rechte und Pflichten
Organisation und Strukturen
Methodik
6 Kommunikation
Kommunikation auf allen Ebenen
Soziale Medien
Medien
Bis zum 13. Lebensjahr kommen bei uns keine digitalen Medien oder Lernmittel zum Einsatz. Der Grund dafür: Forschungsergebnisse zeigen bei jungen Erwachsenen die Jugenddemenz auf. Der Grund: übermässiger Gebrauch von Handys, Tablets und anderen digitalen Geräten. Damit kann das Gehirn eines Kindes nicht viel anfangen. Dadurch findet keine Bildung statt, sondern es setzt eine degenerative Entwicklung (Demenz) ein.
7 Projekte
Projekte in der Grundbildung? Ja, und dies bis zu 60% der Bildungszeit ab dem 13. Lebensjahr. Damit verknüpfen wir die Jugendlichen mit praktischen Arbeiten in realen Projekten. Dabei können sie ihre Interessen, ihren Gwunder, ihren Tatendrang und ihr Wachstum mit viel Energie, Kreativität und Elan voll ausleben und werden gleichzeitig schon für die Zeit danach fit. Wie geht das?
Entwicklung von Ideen und Visionen
Entwicklung von Umsetzungskonzepten
Prototyping unter Berücksichtigung:
regenerativer Grundlagen
kreislaufwirtschaftlicher Grundsätze
regenerativer Finanzkalkulationen ESG
testen, anpassen, verfeinern
anbieten
∞ Möglichkeiten und Ziele

Wir bieten das innovativste und kreativste Bildungsumfeld für Kinder und Jugendliche, das ihnen das Wissen und die Werkzeuge gibt, um eine Zukunft mit Lebensqualität zu gestalten.
Wir fördern das Potenzial eines jeden jungen Menschen.
Exzellente Bildungsbiografien entstehen und wirken für die Entwicklung der Menschheit, die positive Entwicklung der Lebensbedingungen und der Lebensqualität.
Bildung, die den absehbaren Entwicklungen in Wirtschaft, Technologie und Politik aktiv dient und so eine bodenständige Lebensgrundlage für die Zukunft ermöglicht.
Die Etablierung einer regenerativen Finanzwirtschaft (ESG).
Der sinnvolle Einsatz von Technologien zum Wohle der Lebensbedingungen und Lebensqualität.
Entwicklung einer echten Cradle-to-Cradle Angebotspalette über alle Bereiche.
Ein gutes Leben für die kommenden Generationen.
und vieles mehr ...
Wo?
Zur Zeit evaluieren wir die ersten drei Standorte für unsere Bildungsateliers. Dies in den Regionen:
Rheintal, Liechtenstein und Graubünden
Wann?
Die Eröffnung des ersten Bildungsateliers ist für den Februar 2025 geplant.
Im Willen der Eltern - Welche Schule will die Schweiz?
Das psychische Wohlbefinden der Kinder hat für viele Menschen im Land einen hohen Stellenwert: Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Sotomo im Auftrag der Stiftung Mercator Schweiz, welche am 20. Juni 2023 publiziert wurde.
Die Resultate der Studie zeigen klar auf, dass wir mit unserem Bildungsprogramm "Pioniere und Macher für die Zukunft" den Wünschen der Eltern sehr nahekommen und deren Visionen für Ihre Kinder bei uns bereits der Weg ist.